Nachfolge im Handwerk

Nachfolger gesucht?

 

Auch im Handwerk gehört das Suchen & Finden der passenden Nachfolge-Lösung zu den dringlichsten Aufgaben der kommenden Jahre. Nicht nur aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen zunehmenden Überalterung in vielen Gewerken stehen viele Handwerksbetriebe vor zahlreichen Herausforderungen.

 

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sagt auf seiner Webseite: „Die wesentlichen Gründe für das nicht Zustandekommen von Betriebsübernahmen sind neben der mangelnden Übergabefähigkeit einiger Betriebe aufgrund von niedrigen Umsätzen (bei Kleinstbetrieben) und extremer Inhaberabhängigkeit (insbesondere bei Soloselbständigen) die zu hohen finanziellen Forderungen der Altinhaber und Altinhaberinnen („Altersversorgung“) und strukturelle Probleme vor Ort (z.B. Fortführung des Gewerbes in einem Wohngebiet bei einem Inhaberwechsel). Weitere Probleme bestehen in den Belastungen durch Erbschaft- bzw. Schenkungsteuern bei der familieninternen Übergabe, häufig werden aber auch technische Auflagen (Schwierigkeiten bei Um- und Ausbauten), die mangelnde Trennung von Betriebs- und Privaträumen sowie die Verpflichtung zur Übernahme aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (§ 613a BGB) zu Hemmnissen für die erfolgreiche Nachfolge.“

 

Auch wir wissen aus unserer Erfahrung: Die Planung und Realisierung der Übergabe des eigenen Lebenswerkes ist eine umfassende und herausfordernde Aufgabe. Doch überlassen Sie nichts dem Zufall: Es gibt kein „zu früh“!

 

Zum Einstieg in die Überlegungen gibt es u.a. auf der Webseite des Handwerksblatts ein Nachfolge-Special:

Und wenn Sie Ihren Nachfolge-Prozess angehen möchten und konkrete Fragen haben: Sprechen Sie uns gerne an.